Unternehmens-Chronologie
2014 | Start der neuen Website |
2013 | Integration der Aktivitäten der REUTER Feinwerktechnik und der REUTER Vakuumlöttechnik in die REUTER Technologie GmbH |
2012 | Erweiterung der Fertigungsmöglichkeiten im Bereich der Vakuumlöttechnik um zwei Vakuumöfen mit Molybdänheizung |
2010 | Erschließung neuer Märkte wie Halbleitertechnik und Fusionsforschung durch Ausbau des Geschäftsbereichs UHV-Systeme |
2009 | Spezialisierung der REUTER Feinwerktechnik auf die Zerspanung von Magnetwerkstoffen |
2007 | Umstrukturierung in eine Unternehmensgruppe und Gründung der REUTER Feinwerktechnik GmbH & Co. KG (Komponenten aus NE-Werkstoffen) und REUTER Vakuumlöttechnik GmbH & Co. KG (Vakuumlöten/Laserschweissen) |
2005 | Umzug von Konstruktion, Montage, Vertrieb sowie Inbetriebnahme eines Reinraumes am Standort Alzenau |
2003 | Innovationspreis der unterfränkischen Mittelstandsunion |
2002 | Verlegung des Unternehmenssitzes ab 01.08.2002 nach Alzenau und neuer Firmenname "REUTER TECHNOLOGIE GmbH". Verschmelzung der "REUTER INDUSTRIETECHNIK GmbH" mit der "REUTER TECHNOLOGIE GmbH" |
2001 | Einführung der Vakuum- Wärmebehandlung mit Schwerpunkt Hochtemperatur - Vakuumlöten und Glühen Einführung des Integrierten Managementsystems mit den Bereichen: Qualität (nach DIN ISO 9001:2000) Umweltschutz (EMAS, DIN 14001) Arbeitsschutz (nach OHRIS und OHSAS) Teilnahme am High Tech Tag Bayern am 31.03.2001 |
2000 | Verleihung des "Bayerischen Qualitätspreises 2000" für Unternehmensqualität im Handwerk. Neu-Ausrichtung der 3 Kundenteams auf die Bereiche Bauteile und Baugruppen aus NE- und Sonderwerkstoffen für Vakuumbeschichtungsanlagen, Labor- und Feinwerktechnik |
1998 | Konzentration auf Komplett-Lösungen von Bauteilen und Baugruppen für Verfahrenstechnik, Spanntechnik und Maschinenbau mit besonderen
Anforderungen an Werkstoff, Logistik und Qualität Im November offizielle Vorstellung der Reorganisation und der Kundenteams |
1997 | Entscheidung zur Einführung der Teamarbeit und Aufnahme der Planungs- und Umgestaltungsaktivitäten durch die neugebildeten Kundenteams |
1996 | Erweiterung des Produktionsprogramms um die Bereiche Verfahrenstechnik und Sondermaschinenbau Auslagerung und Gründung der Reuter Industrietechnik GmbH |
1995 | Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 durch NIS-Zert, Hanau |
1985 | Konzentration auf die Herstellung einbaufertiger Bauteile und Baugruppen für Druckmaschinen |
1976 | Ausbau der spanenden Fertigung und Einführung der CNC-Technologie |
1965 | Herstellung eigenentwickelter, gewerblicher Spülmaschinen aus Edelstahl bis Ende der sechziger Jahre |
1953 | Gegründet durch Ewald Reuter als Metall- und Apparatebaubetrieb |